Finaltag in Bad Wildungen mit acht neuen Titelträger*innen

Zum Abschluss der Zentralen Deutschen Billardmeisterschaften in Bad Wildungen wurden heute acht weitere Titel vergeben. Auf dem Programm standen vier Entscheidungen im 10-Ball sowie im Dreiband Herren MB, Eurokegel, Snooker Herren und Artistik.

Die Abschlusssiegerehrung markierte zugleich das Ende von zehn intensiven Turniertagen, geprägt von starken Leistungen, fairen Begegnungen und einem wertschätzenden Miteinander, das DBU-Präsident Enrico in seinen Schlussworten besonders hervorhob.

Die Goldmedaillen am Schlusstag gingen an (im Foto v.l.): Markus Kamuf (10-Ball Senioren), Thomas Ahrens (Artistik), Ricardo Gutjahr (10-Ball Herren), Simon Lichtenberg (Snooker Herren), Christine Steinlage (10-Ball Ladies), Ina Kaplan (10-Ball Damen), André Hehne (Eurokegel) und Martin Horn (Dreiband Herren MB).

Dreiband Herren Matchbillard: 
Martin Horn vom BC International Berlin war als Titelverteidiger angereist und wurde dieser Rolle gerecht. Gerade im Finale zeigte sich seine Überlegenheit gegenüber der Konkurrenz, was sich auch am klaren Endstand von 40:13 nach 19 Aufnahmen ablesen lässt.

Sein Widersacher Carsten Raspel vom Bergisch Gladbacher BC hatte mit dem Erreichen des Finals sein Soll schon mehr als erfüllt und dürfte Bad Wildungen trotz der glatten Niederlage erhobenen Hauptes und mit einem Lächeln verlassen.

Bronze teilten sich Tay-Dien Truong (BC Regensburg) und Amir Ibraimov (MBC Duisburg), die bereits gestern Abend in den Semifinals unterlagen waren.

Snooker Herren: 
Bis zum Decider spitzte sich das Finale zwischen Ex-Profi Simon Lichtenberg (SC Mayen-Koblenz) und Joel Fandrei vom 1. BC Selb heute zu. Zunächst hatte der junge Bayer gar mit 3:1 in Führung gelegen, doch Lichtenberg warf anschließend seine gesamte Erfahrung in die Waagschale und schlug zurück. Im letzten Frame holte er sich den Titel durch ein Century-Break von 102 Punkten.

Auf den dritten Plätzen beendeten Christian Richter (BC Oberhausen) und Lennart Tomei (DSC Hannover) die Deutsche Meisterschaft. Die beiden Nachwuchs-Asse unterlagen in ihren Semifinals jeweils mit 1:3.

Pool-Billard 10-Ball Ladies: 
Neue Deutsche Meisterin bei den Ladies ist Christine Steinlage. Nachdem die Nationalspielerin in Diensten des PBC Neuwerk im Halbfinale die Vorjahressiegerin Michaela Schorn (BC Colours Düsseldorf) geschlagen hatte, behielt sie im Finale auch gegen Yvonne Ullmann-Hybler vom BSV Fürstenfeldbruck mit 5:2 die Oberhand. Allerdings hätte die Partie auch knapper enden können, denn Ullmann-Hybler ließ bei 2:4-Rückstand eine Zehn zum Anschluss aus.

Gemeinsame Dritte mit Schorn wurde die Hamburgerin Monika Jarecki, die in ihrem Semifinale mit 0:5 gegen Ullmann-Hybler unterlegen war.

Pool-Billard 10-Ball Damen: 
Ina Kaplan (BC Siegtal) ist die neue Deutsche Meisterin im 10-Ball der Damen. Die nur für diesen Wettbewerb angereiste Europaranglistenerste wurde ihrer Rolle vollauf gerecht und schlug im Finale die Sindelfingerin Simone Künzl mit 7:5. Die Baden-Württembergerin hatte ihrerseits im Halbfinale die Hoffnungen von Vivien Schade (BC Queue Hamburg) auf einen nie dagewesenen Vierfach-Triumph zunichte gemacht. Künzl setzte sich mit konsequentem Spiel mit 7:3 durch. Kaplan wiederum verwies in ihrem Semifinale die Alsdorferin Miriam Steiner mit 7:2 auf den Bronzerang.

Pool-Billard 10-Ball Senioren: 
Mit einem durch die ganze Wandelhalle schallenden Jubelschrei feierte der Schwetzinger Markus Kamuf seinen erneuten DM-Titel. Diesmal war der Nationalspieler im 10-Ball erfolgreich und setzte sich gegen Thomas Arnold vom BF Wattweiler klar mit 7:2 durch. Dabei hatte Kamuf jederzeit alles unter Kontrolle und blieb letztlich ungefährdet.

Das galt auch für das zuvor gespielte Halbfinale, in dem Kamuf den Überraschungs-Dritten Bernd Jungmann vom BV Mörfelden-Walldorf nach 2:2-Zwischenstand mit 7:2 das Nachsehen gab. Die zweite Bronzemedaille ging an Armin Pesch (PBC Phönix Düren), der gegen Arnold mit 5:7 unterlegen war.

Pool-Billard 10-Ball Herren: 
Bis zum 4:4 waren die beiden Finalteilnehmer Tim Goergen (BV Brotdorf) und Ricardo Gutjahr von BULL Leonberg-Höfingen gleichauf, ehe sich der Baden-Württemberger Gutjahr Spiel um Spiel absetzte. Im letzten Rack bei 7:4-Zwischenstand profitierte er zudem von einem Foul des Saarländers Goergen, welches Gutjahr mit Ball in Hand zu nutzen wusste.

Gemeinsame Dritte wurden das Nachwuchs-Ass Valentin Schmitz vom PBC Itzehoe und Mario Stahl vom BC Queue Hamburg.