Silber und Bronze im BK2-kombi für Sachsen


Am vierzehnten Tag der ZDM 2025 gab es für die sächsische Sportlerinnen und Sportler zwei weitere Medaillen zu feiern. Ingo Neumann (rechts im Bild) fügte zu seiner Medaillensammlung eine bronzene aus dem Wettbewerb BK2-kombi hinzu. 

Eric Baldermann konnte im Finale hingegen nicht in sein Spiel finden und durfte sich am Ende über Silber freuen. Daniel Schneider hat die Gruppenphase im Wettbewerb Snooker 15-reds der Herren erfolgreich hinter sich gelassen und steht nun im Achtelfinale. Ebenfalls zog Mario März in das Achtelfinale im 10-Ball-Turnier der Senioren ein.

Aus sächsischer Sicht standen am heutigen Vormittag zunächst die Halbfinalpartien im BK2-kombi im Fokus. Im ersten Halbfinale traf Ingo Neumann (SV Gnaschwitz-Doberschau) auf Christoph Thomas. Im BK 2 konnte Thomas seine größere Spielstärke ausspielen und Neumann so den ersten Satz abnehmen. 

Im BK 2plus hingegen konnte Neumann lange Zeit mithalten, musste diesen jedoch mit 65:70 abgeben. Auch wenn Neumann im dritten Satz mehr Punkte gelangen, zog Thomas davon. Am Ende unterlag Neumann mit 0:3. Im parallel laufenden zweiten Halbfinale traf Eric Baldermann (SV Dresden-Reick) auf Sven Reich. Hier ging der Dresdener zunächst mit 2:0 in Führung, bevor Reich den dritten Satz für sich verbuchen konnte. Im vierten Satz war es Baldermann, der am Ende mit 68:66 nach 5 Aufnahmen in Führung lag. Somit kämpfte er sich mit 3:1 ins Finale.

Am Mittag begann dann das Endspiel Christoph Thomas gegen Eric Baldermann. Hier fand der Dresdener nicht in sein Spiel und musste mit ansehen, wie sein Kontrahent die ihm gegebenen Chancen deutlich besser nutzen konnte. Mit 0:3 unterlag Baldermann überraschend deutlich und musste so Christoph Thomas zum Titel gratulieren.

Im Wettbewerb Snooker 15-reds der Herren wurde die Gruppenphase fortgesetzt. In Gruppe F ging es in der Partie Daniel Schneider (SAX MAX Snooker Dresden) gegen Simon Lichtenberg für beide um den Gruppensieg. Mit einem Break von 70 Punkten konnte sich Schneider den ersten Frame sichern. Im Anschluss behielt jedoch Lichtenberg, wenn auch teilweise knapp, die Oberhand über die Frames. So unterlag Schneider mit 1:3, konnte sich aber mit dem zweiten Gruppenplatz für das Achtelfinale qualifizieren.

In Gruppe F traf Bernhard Schwarze (SAX MAX Snooker Dresden) in seinem zweiten Match auf Loris Lehmann. Hier unterlag er mit 0:3. In seinem letzten Gruppenspiel traf der Dresdener auf Atilla Yilmaz. Für beide ging es in dieser Partie jedoch nicht mehr um ein Weiterkommen. Nach dem Zwischenstand von 2:2 musste die Partie in einem Frame mit nur 3 Roten entschieden werden. Diesen konnte Schwarze mit 24:20 für sich entscheiden.

Am Vormittag wurden die Wettbewerbe im 10-Ball begonnen. Als erstes starteten Heiko Linß und Clemens Ebert (beide Billardfabrik Leipzig) in die Herren-Konkurrenz. Linß konnte sich in der Hauptrunde mit 6:5 gegen Patrick Lang durchsetzen. Ebert musste gegen Hannes Stiller jedoch eine bittere 2:6-Niederlage einstecken. In der Gewinner-Qualifikation traf Linß auf Dennis Stadler. Hier musste er sich mit 0:6 geschlagen geben. Für Ebert ging es in der 1. Verlierer-Runde weiter. Gegen Julien Lindstädt ging die Partie über die volle Distanz. Hier kam jedoch für Ebert mit 5:6 das frühzeitige Aus.

Bei den Senioren hieß der Kontrahent von Mario März (BC Empor Freiberg) in der Hauptrunde Dietmar Pitz. Mit einem 5:4 behielt März die Oberhand in dieser Partie. In der Gewinner-Qualifikation traf er auf Walter Krawutschke. Mit einem 5:0 gelang März der direkte Sprung ins Achtelfinale.

Nachdem Janet Hummel (Pool 2000 Leipzig) in der Hauptrunde der Ladies ein Freilos hatte, traf sie in der Gewinner-Qualifikation auf Christine Steinlage. Hier unterlag die Leipzigerin mit 2:4 und hat somit in der Verlierer-Qualifikation noch die Chance, das Achtelfinale zu erreichen.

Am Nachmittag wurde schließlich mit dem Eurokegel-Turnier auch der vorletzte Wettbewerb der diesjährigen ZDM gestartet. In Gruppe A traf Jeanette Schultz-Wünsche (SV Sachsen-Müglitztal) zunächst auf Georg Nachtmann. Hier musste sie jedoch eine 0:2-Niederlage einstecken. Ebenfalls in dieser Gruppe bestritt André Hehne (BC Empor Freiberg) sein Auftaktmatch gegen Heinz Niesen. Hehne konnte sich dabei mit 2:0 durchsetzen.

Für Eric Baldermann gab es in Gruppe B gleich eine Revanche gegen Christoph Thomas. Wie zu erwarten, gestaltete sich diese Partie sehr spannend. Nachdem Thomas den ersten Satz mit 100:68 für sich entscheiden konnte, holte sich Baldermann den zweiten mit 100:46. Äußerst ausgeglichen verlief dann der dritte Satz. Hier behielt Baldermann mit 100:92 die Oberhand.

Christopher Pleyer (BC Empor Freiberg) traf in Gruppe C auf Thomas Wember. Hier unterlag der Freiberger gegen den gut aufgelegten Kontrahenten mit 0:2. In Gruppe D startete Thoralf Weidner (BC Empor Freiberg) gegen Marco Zabel in den Wettbewerb. Hier geriet Weidner jedoch mit 0:1 in Rückstand. Im zweiten Satz konnte er den Ausgleich schaffen. In einem über weite Teile ausgeglichenen dritten Satz musste sich Weidner allerdings erneut geschlagen geben und unterlag so mit 1:2. 

Ebenfalls in dieser Gruppe geht Ronny Neumann (SV Leukersdorf) an den Start. Gegen Marcel Baumann lag der Leukersdorfer zunächst mit 0:1 zurück. Die zwei folgenden Sätze konnte sich Neumann aber jeweils knapp sichern und so am Ende mit 2:1 gewinnen.