Insgesamt fünf neue Deutsche Meister*innen wurden im Laufe des Tages in der Wandelhalle in Bad Wildungen gekürt. An den Pool-Billard-Tischen gingen die Wettbewerbe in der klassischen Disziplin 8-Ball zu Ende, während an den großen Karamboltischen der neue nationale Titelträger im Biathlon, jenem Mix aus Dreiband und 5-Kegel, gesucht und gefunden wurde.
Neue Deutsche Meisterinnen und Meister sind (im Bild von links): Dennis Laszkowski, Vivien Schade, Marcus Westen, Yvonne Ullmann-Hybler (alle 8-Ball) und Max Gabel (Biathlon). 🥇 👏
8-Ball:
Vivien Schade bleibt bei den Damen unangefochten. Die Sportlerin des BC Queue Hamburg sicherte sich nach Gold im 14/1-endlos und 9-Ball nun auch die Krone im 8-Ball. In einem über weiter Strecken einseitigen Finale gegen Chantal Stadler (BSV Langenfeld) erspielte sich Schade nach 2:2-Zwischenstand eine Führung, die sie bis zum 7:2-Endstand immer weiter ausbaute.
Ausdruck ihrer Dominanz ist auch das klare 7:0 im Halbfinale gegen Nachwuchshoffnung Johanna Indlekofer vom BC Dreiländereck. Diese freute sich bei der Siegerehrung dann trotzdem genauso über Bronze wie Theresa Kaiser von AS Städtedreieck.
Die Herren sahen einen großartigen Dennis Laszkowski, der nach dem Europameistertitel im vergangenen Jahr nun auch Deutscher Meister wurde. Der für den BBV Mannheim startende Baden-Württemberger hatte im Finale gegen den erneut starken Jan-Henrik Wolf (PBC Gamblers Itzehoe) nahezu alles im Griff und gewann deutlich mit 8:3. Da waren die Semifinals vorher schon knapper verlaufen, denn Laszkowski bezwang Andre Lackner (PBC Wedding) mit 8:5, während Wolf gegen Erik Köhler (TuS Makkabi Frankfurt) gar über die volle Distanz musste.
Dramatisch verliefen die Finals bei den Ladies und den Senioren. Yvonne Ullmann-Hybler war gegen Sabine Kamplade (BSG Hannover) zunächst auf der Verliererstraße, ehe die Fürstenfeldbruckerin das Match noch zu ihren Gunsten drehte. Bei 4:4 behielt sie die Nerven und lochte die Acht zu ihrem zweiten deutschen Meistertitel in diesen Tagen. Bronze ging derweil an Birgit Heidorn (BSG Hannover) und Martina Bund (1. PBF Porz-Eil), die sich in ihren jeweiligen Halbfinals geschlagen geben mussten.
Marcus Westen hatte zum Ende des Finals nicht mehr mit dem Titelgewinn gerechnet. Nach 6:2-Führung sah der Gütersloher nach einer verpassten Chance bei 6:6-Zwischenstand nur wie der zweite Sieger aus, doch Wilhelm Georg (PBC Arnstorf) versagten beim vorletzten Ball die Nerven. Er ließ Westen zurück an den Tisch, der seinen letzten Ball wiederum über Bande lochte und perfekt auf die gewinnbringende Acht stellte. Mit einem lauten Ausruf feierte er anschließend den für ihn dann doch sehr überraschenden Titel.
Die dritten Plätze teilten sich Armin Pesch (PBC Phoenix Düren) und Mario März vom BC Empor Freiberg. Das Duo war in den Halbfinals mit 2:7 bzw. 1:7 geschlagen worden.
Biathlon:
An Spannung mangelte es auch dem Finale im Biathlon nicht. Wie zu erwarten war, setzte sich zunächst Titelverteidiger Heiko Roth (BC Nied) im Dreiband von seinem Widersacher Max Gabel ab. Der Neuruppiner wiederum galt dann im 5-Kegel als Favorit, musste aber eine gewaltige Aufholjagd starten. Diese schien zunächst schief zu gehen, denn während Roth gerade einmal 15 Punkte bis zum Ziel fehlten, benötigte Gabel deren 43. Gleichwohl dies schon ein erheblicher Rückstand ist, schaffte es Gabel, nochmal alle Kräfte zu bündeln und perfektes 5-Kegel zu spielen. Roth wiederum ließ die eine oder andere Chance aus und musste seinem Gegner zum 180:171-Sieg gratulieren.
Auf dem gemeinsamen dritten Platz kamen letztlich Holger Kroke (BC GT Buer) und Toni Rosenberg von MB Ludwigsburg. Besonders Letztgenannter dürfte sich schon ein wenig geärgert haben, denn als 5-Kegel-Spezialist war er gegen Heiko Roth rund vierzig Punkte vor dem Ende in Führung gelegen, unterlag dann aber noch mit 176:180-Punkten.
Snooker Herren:
Die Gruppenphase dieses Wettbewerbs wurde heute fortgesetzt. Titelverteidiger Richard Wienold von der TSG Heilbronn erzielte bisher genauso zwei Siege in seiner Gruppe wie Loris Lehmann (BC Break Lübeck), Sascha Breuer (SC 147 Essen), Ex-Profi Simon Lichtenberg (SC Mayen-Koblenz) und Jugend-Weltmeister Christian Richter vom SC 147 Karlsruhe.
Die Gruppenphase dauert noch bis Freitagabend an, ehe dann ab Samstagvormittag mit dem Achtelfinale die heiße Phase des Turniers beginnt.
Dreiband Turnierbillard:
Auch im Dreiband auf dem Turnierbillard läuft die Gruppenphase, die dann am Freitagabend beendet sein wird. Titelverteidiger Heiko Roth vom BC Nied feierte mit einem 40:19-Sieg gegen Michael Schlieper (BC AGB Xanten) einen Auftakt nach Maß. Bereits zwei Siege auf dem Konto hat Stefan Dirks vom Bergisch Gladbacher BC, während der Großteil der Konkurrenz erst ein Gruppenspiel absolviert hat.
5-Kegel:
Erst am späteren Nachmittag hat der 5-Kegel-Turnier begonnen. Insgesamt zwanzig Sportler*innen sind auf vier Gruppen verteilt, wobei die beiden Erstplatzierten das Viertelfinale erreichen werden.
Bei den abschließenden Siegerehrungen wurde Ute Kühlewind vom Stadtmarketing Bad Wildungen heute Abend als langjährige lokale Ansprechpartnerin der Deutschen Billard-Union verabschiedet. Rund zwanzig Jahre lang bildete sie mit der DBU ein eingespieltes Team, das zahlreiche Deutsche Meisterschaften der Jugend und Erwachsenen organisierte. DBU-Vorstandsvorsitzender Helmut Biermann bedankte sich herzlich bei Ute Kühlewind für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und überreichte ihr die Goldene Ehrennadel – die höchste Auszeichnung der DBU.
➡️ Zur Mediaseite
➡️ Übersicht aller Wettbewerbe:
➡️ Programmheft mit Zeitplänen:
➡️ Livestreams: